Kommunale Kindertagesstätten

in der Samtgemeinde Bersenbrück

Sprache

Das Erlernen der deutschen Sprache und der sichere Umgang mit ihr ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den schulischen und beruflichen Erfolg und damit für gesellschaftliche Integration.

Sprache gilt als Schlüssel zur Bildung und Integration. Nur wenn Kinder über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen können sie die vielfältigen Bildungsangebote wahrnehmen.

Beim kindlichen Spracherwerb handelt es sich jedoch um einen ganzheitlichen Entwicklungsprozess und ist ein Bestandteil unseres pädagogischen Handelns.

Für Kinder, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ist der Erwerb der deutschen Sprache eine besondere Leistung. Wenn sie nun in den Kindergarten kommen, sollen sie erfahren, dass ihre Erst-/Muttersprache akzeptiert und respektiert wird.

Das wichtigste Ziel ist, bei den Kindern die Freude am Sprechen zu wecken bzw. zu erhalten.

Kinder lernen sprechen im sozialen Kontakt mit anderen. Sprache ist ein kontinuierlicher Prozess, der nie abgeschlossen ist. Durch eine variantenreiche und motivierende sprachliche Umgebung können die Kinder Sprache erlernen und erproben.

Besonders wirkungsvoll für die sprachliche Bildung sind:

  • Sprachbegleitendes Handeln/im täglichen Alltag
  • das Vorlesen von Bilderbüchern
  • musikalische und rhythmische Formen wie Lieder, Reime, Singspiele und Ähnliches, verbunden mit Bewegung
  • Gespräche im Stuhlkreis und Gesprächsrunden

Impressum | Datenschutz und Information gemäß Artikel 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Skip to content